This is some text inside of a div block.
This is some text inside of a div block.

Hilfe durch Alltagsbegleiter

Alltagsbegleiter unterstützen Senioren auf vielfältige Weise im Alltag, helfen Ihnen bei einem selbstbestimmten Leben und entlasten pflegende Angehörige.

Veröffentlicht am:
30.7.2025
Autor dieses Blogbeitrags
Detlef Jäkel
Experte im Bereich häusliche Pflege

Jetzt individuelle hysana-Box zusammenstellen und beantragen

Jetzt hysana-Box sichern

Sie leben allein und wünschen sich ab und an jemanden, der gemeinsam mit Ihnen spazieren geht oder als Gesprächspartner zur Verfügung steht? Sie sind pflegebedürftig und wünschen sich für ein paar Stunden eine Person, die jede Woche zu Ihnen nach Hause kommt, etwas mit Ihnen unternimmt oder Ihnen einfach etwas vorliest? Dann denken Sie einmal über einen Alltagsbegleiter beziehungsweise Seniorenassistenten nach.

Was ist ein Alltagsbegleiter?

Ein Alltagsbegleiter, auch bekannt als Betreuungsassistent, Seniorenassistenten, Besuchs- oder Begleitdienst, unterstützt und begleitet pflegebedürftige Menschen und insbesondere Senioren, in Ihren Alltag. Sie kümmern sich um die soziale Betreuung, Freizeitgestaltung und bieten Hilfe bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben.  Alltagsbegleiter schließen die Lücke zwischen Hauswirtschaft und Pflege, und ermöglichen Betroffenen ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben.

Wie helfen Alltagsbegleiter?

Alltagsbegleiter kommen sowohl in Privathaushalten, betreutem Wohnen, als auch in Senioren-WGs zum Einsatz. Neben professionellen Kräften gibt es auch ehrenamtlich tätige Helfer. Die ehrenamtlichen Alltagsbegleiter können eine gute Ergänzung für familiäre und freundschaftliche Hilfe sein, besitzen in der Regel aber kaum oder keine fachpflegerischen Kompetenzen.

Alltagsbegleitung ist besonders für Senioren mit und ohne Pflegegrad vorteilhaft. Denn neben dem Gefühl des allein oder überfordert sein, ist oft auch die Mobilität eingeschränkt.

Welche Aufgaben in der Praxis sinnvollerweise zu übernehmen sind, entscheidet der Hilfsbedürftige individuell.

Tipp: Ein guter Alltagsbegleiter orientiert sich an den Wünschen, Befindlichkeiten und Fähigkeiten des zu Unterstützenden. Er berücksichtigt die individuelle Lebensgeschichte und Verhältnisse des Betreuten. Gute Betreuung ist immer individuell!

Aufgaben des Alltagsbegleiters

Alltagsbegleiter helfen Menschen in verschiedenen Lebensbereichen bei der Bewältigung ihres Alltags. Dies kann in Form praktischer Alltagshilfe oder auch sozialer Aktivitäten erfolgen.

Senioren und Pflegebedürftige werden bei folgenden (gemeinsamen) Tätigkeiten unterstützt.

  • Begleitung bei Buschen von Arzt oder Behörden
  • Begleitung und Unterstützung bei Einkäufen
  • Schreiben und Beantworten von Briefen oder E-Mails
  • Hilfe bei Computer, Pad oder Handy
  • Unterstützung bei kleineren Haushaltsdingen
  • Haustierpflege und -fütterung
  • Unterstützung beim Kochen und Backen
  • Kleine Handwerkerarbeiten und leichte Gartenarbeiten

Neben dieser Alltagshilfe werden je nach Bedarf und Wunsch auch Aufgaben im Bereich Unterhaltung und Freizeit angeboten.

  • Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen oder Gottesdiensten
  • Fahrdienste, zum Beispiel zum Friedhof, Sport, Treffen o.a.
  • Gespräche, Spaziergänge und Ausflüge
  • Angebote wie Spielen, Lesen oder Malen
  • Anfertigung von Erinnerungen
  • Musik hören, selbst musizieren oder singen
  • Brett- und Kartenspiele
  • Gymnastik, Bewegungsübungen und Tanzen

Alltagsbegleiter sind nicht auf einzelne Aufgabenbereiche festgelegt, müssen aber auch nicht alle Aufgabenbereiche abdecken.

Die Tätigkeit dient dazu bei Aktivitäten eine Begleitung haben oder bei alltäglichen Aufgaben zu unterstützen. Bei vorhanden Pflegebedürftigkeit werden hiermit die pflegenden Angehörigen entlastet.

Alltagsbegleiter ersetzen nicht die Pflege eines ambulanten Dienstes und übernehmen weder Körperpflege oder andere pflegerische Aufgaben noch werden Medikamente verabreicht. Das Pflegeteam, pflegende Angehörige, Pflegedienstmitarbeitende oder Therapeuten können aber durch Alltagsbegleiter punktuell entlastet und unterstützt werden.

Die meisten Pflegebedürftigen werden zuhause durch Angehörige versorgt. Für viele Angehörige ist das eine umfangreiche oder zusätzliche Aufgabe. Alltagsbegleitung bietet hier die Möglichkeit, der Entlastung, um z.B. eigene Termine wahrzunehmen oder einfach eine kleine Auszeit zu nehmen.

Der Unterschied zu Besuchs- und Begleitdiensten

Die Grenzen zwischen Alltagsbegleitung und Betreuungs- und Begleitangeboten für Senioren oder Pflegebedürftige sind fließend und nur schwer zu definieren. Der Begriff Alltagsbegleiter wird oft auch für Betreuungskräfte aus der professionellen Pflege verwendet.

Die Begriffe Alltagsbegleiter, Alltagsbegleiterin oder allgemein Alltagsbegleitung sind nicht genau definiert und geschützt. Auf Ihrer Suche werden Sie verschiedene Bezeichnungen wie diese finden:

Seniorenbegleitung

Betreuungsassistent

Seniorenassistent

Seniorenbetreuer

Besuchsdienst

Begleitdienst

Wie kann man Alltagsbegleiter werden?

Fast jeder Mensch kann Alltagsbegleiter oder Seniorenassistent werden. Wer Freude am Umgang mit anderen Menschen hat und über genügend Zeit verfügt, benötigt als ehrenamtlicher Helfer keine spezielle Ausbildung. Wer das Ganze professionell angehen möchte, absolviert einen von zwei Lehrgängen. Entweder die kürzere Ausbildung nach §45a/b SGB XI mit 30-40 Stunden oder eine umfangreichere Ausbildung nach §§ 43b und 53b SGB XI mit bis zu 240 Stunden inklusive eines Praktikums.

Wie finde ich einen Alltagsbegleiter?

Übliche Anlaufstellen zum Finden eines Alltagsbegleiter sind ambulante Dienste. Wer einen ehrenamtlichen Alltagsbegleiter sucht, wendet sich bevorzugt an große Wohlfahrtsorganisationen oder kontaktiert den nächsten Pflegestützpunkt. Alternativ können Sie aber auch das Seniorenbüro in Ihrer Stadt oder Gemeinde aufsuchen oder private Anbieter kontaktieren.

Tipp: Es gibt keine einheitlichen Standards für Alltagshelfer.  Eine vorhandene Weiterbildung zur Betreuungskraft nach § 53b Sozialgesetzbuch (SGB) XI ist gut und die 120-stündige Fortbildung zum Seniorenassistenten noch etwas besser. Das zu empfehlende kostenlose Erstgespräch dient dazu herauszufinden, ob man sich sympathisch ist und die eignen Vorstellungen zum Alltagshelfer passen.

Professionelle Alltagshilfe durch ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste bieten ebenfalls Alltagshilfe für Senioren und Pflegebedürftige an. Diese Betreuungsleistungen umfassen ähnliche Aufgaben wie die der Alltagsbegleiter, übernehmen aber zusätzlich Hilfe bei der Haushaltsführung und pflegerische Betreuungsmaßnahmen.

Diese professionellen Betreuungskräfte sind in der Regel nach 53b SGB XI speziell qualifiziert. Sie verfügen über Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, wie Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, oder Beschäftigung, Betreuung und Begleitung von Demenzerkrankten.

Nach § 43b des Elften Sozialgesetzbuches (SGB XI) haben alle Pflegebedürftigen in teil- sowie vollstationären Pflegeeinrichtungen einen Anspruch auf Maßnahmen zur zusätzlichen Betreuung und Aktivierung. Sogenannte zusätzliche Betreuungskräfte übernehmen stundenweise die Begleitung und Beschäftigung von pflegebedürftigen älteren Menschen. Wie auch bei Alltagsbegleitern werden keine pflegerischen Tätigkeiten ausgeführt, sondern mit gezielten Aktivitäten die betroffenen Personen geistig oder sozial gefördert.

Einzelpflegekräfte (ausgebildete Pflegekräfte, die sich selbstständig gemacht haben) können ebenfalls die Alltagshilfe übernehmen. Dies werde meist per Empfehlung oder über eine gezielte Internet-Suche, mit den Stichworten Alltagsbegleiter, Alltagshelfer,Seniorenassistenz oder Betreuungsassistenz gefunden.

Was darf ein Alltagsbegleiter nicht?

Alltagsbegleiter helfen Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags durch praktische Hilfe oder auch durch soziale Aktivitäten. Er begleitet Senioren und pflegebedürftige Menschen zu Freizeitaktivitäten oder leistet ihnen Gesellschaft. Ein Alltagsbegleiter ist aber keine Pflegefachkraft, er darf keine Aufgaben der Grundpflege oder Behandlungspflege übernehmen.

Kosten für Alltagsbegleiter

Teilweise erhalten Sie Alltagshilfe kostenlos, wenn Ihnen ein Nachbar oder Bekannterhilft oder Sie einen Alltagshelfer finden, der seine Tätigkeit ehrenamtlich anbietet. Aber nicht jede ehrenamtliche Alltagshilfe ist kostenlos, denn es fallen oftmals kleine Aufwandsentschädigungen an, die vor allem Kosten für das Tanken o.ä. decken sollen.

Wer keinen ehrenamtlichen Alltagshelfer findet, kann auch einen professionellen Alltagsbegleiter beauftragen, für den jedoch Kosten zwischen 30 und 50 Euro pro Stunde anfallen, die selbst zu tragen sind.

Finanzierung eines Alltagsbegleiters

Wer einen Pflegegrad hat und zuhause gepflegt wird, hat Anspruch auf die sogenannten Angebote zur Unterstützung im Alltag. Dazu zählt auch die Unterstützung der Alltagshilfe, wenn dafür ein Pflegedienst beauftragt wird. Anspruch besteht.

  • ab Pflegegrad 1 auf den Entlastungsbetrag
  • ab Pflegegrad 2 besteht ein Umwandlungsanspruch vonPflegesachleistungen
  • Verhinderungspflege
  • umgewandeltes Budget der Kurzzeitpflege

Ohne vorhandenen Pflegegrad gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kostenübernahme für Alltagsbegleitung durch kommunale Träger, Stiftungen und gemeinnützige Organisationen. Sie helfen mit Zuschüssen Betroffenen dabei, Alltagsbegleitung in Anspruch nehmen zu können. Genauere Informationen erhalten Sie bei den Behörden und Sozialämtern vor Ort oder bei den regionalen Ansprechpartnern von Stiftungen beziehungsweise wohltätigen Organisationen.

Fazit: Alltagshelferbieten Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben.

Alltagsbegleitung oder Betreuungs- und Begleitangebote für Senioren oder Pflegebedürftige helfen in verschiedenen Lebensbereichen bei der Bewältigung des Alltags oder auch bei sozialen Aktivitäten. Zusätzlich bieten Sie Freiraum und Unterstützung für Angehörige.

Kommentieren Sie diesen Ratgeberbeitrag

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Kommentare
--
Name
2 days ago

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra.

AntwortenLöschen
Name
2 days ago

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra.

AntwortenLöschen

Andere Beiträge die Sie auch interessieren könnten